Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Biografien

Prof. Dr. Anja Ballis, Fachdidaktikerin

Sie ist Lehrstuhlinhaberin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der LMU München. Seit vielen Jahren befasst sie sich mit Astrid Lindgren und spürt oft Unentdecktem und Verborgenen nach. Darüber hinaus arbeitet sie zu Holocaust Education nicht nur im Deutschunterricht, widmet sich empirischer Forschung in der Fachdidaktik sowie fragt nach dem Bildungspotenzial mehrsprachiger Kinder- und Jugendliteratur. 

Prof. Dr. Julia Benner, Germanistin

Sie ist Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literatur / Kinder- und Jugendliteratur und -medien am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Kinder- und Jugendliteratur und -medien des 19., 20. und 21. Jahrhunderts, Konstruktionen von Kindheit und Jugend, Literaturtheorie und Exilliteratur.

Dr. Svenja Blume, Skandinavistin, Übersetzerin und Gymnasiallehrerin

Sie arbeitet aktuell als Gymnasiallehrerin an einem bayerischen Gymnasium. Jahrelang hat sie an der Universität Regensburg Seminare im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur gegeben. Ihre Forschungsinteressen sind weit gespannt und schließen die komparative Analyse von Kinder- und Jugendmedien ebenso ein wie transmediale Bezüge. Svenja Blume verfasst zahlreiche Artikel und Beiträge an der Schnittstelle von Skandinavistik und Germanistik.

Dr. Mirjam Burkard, Deutschdidaktikerin

Sie ist akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der LMU München. Ihr Schwerpunkt in der Lehre ist die Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Dabei spielen die Werke Astrid Lindgrens und intertextuelle Verweise anderer Autor*innen auf diese eine zentrale Rolle. Ferner beschäftigt sie sich mit dem Nachlass des Kinderlyrikers Josef Guggenmos.

Prof. Dr. Sven Hanuschek, Germanist und Publizist

Er lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der LMU München, seit 2004 ist er Geschäftsführer des Departments für Germanistik, Komparatistik, Nordistik. Zahlreiche Veröffentlichung und Editionen zum Leben und Schaffen von Erich Kästner. In jüngster Zeit sind erschienen: Erich Kästners Roman „Der Gang vor die Hunde“ (2013), seine Erzählungen „Der Herr aus Glas“ (2015) und die Kriegstagebücher („Das Blaue Buch“, 2018).

Dr. Orna Keren-Carmel, historian

She graduated her BA in Law and in General History at Tel Aviv University, her MA in European Studies at Aarhus University (DK). In 2016, her doctoral dissertation “The Rescue of Danish Jewry in Israeli Historiography and Culture of Memory (1943-2013)”. She is a researcher at Hebrew University in Jerusalem.
Sie schloss ihren BA in Rechtswissenschaften und allgemeiner Geschichte an der Universität Tel Aviv ab, ihren MA in Europawissenschaften an der Universität Aarhus (DK). Ihre Dissertation von 2016 trägt den Titel "The Rescue of Danish Jewry in Israeli Historiography and Culture of Memory (1943-2013)". Derzeit forscht sie an der der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Prof. Dr. Bettina Kümmerling-Meibauer, Germanistin

Sie lehrt an der Universität in Tübingen im Bereich der Germanistik. Mit zahlreichen Veröffentlichungen zur Kinder- und Jugendliteratur ist sie seit Jahren im In- und Ausland präsent und eine gefragte Expertin. Zudem ist sie Initiatorin von europäischen Projekten zur Kinder- und Jugendliteratur, u.a. bekleidet sie das Amt der Sprecherin des Projektes „Children’s Literature and European Avantgarde“.

Prof. Dr. Cornelia Rémi, Germanistin

Sie ist gelernte Germanistin und Skandinavistin. Ihre Heimatuniversität ist zwar die LMU, doch sammelt sie seit einigen Semestern Erfahrungen als Lehrstuhlvertreterin andernorts, zunächst in Tübingen und derzeit in Würzburg. Für die Literatur der Frühen Neuzeit und für multimodale Rhetorik interessiert sie sich ebenso wie für Funktionen von Geheimnissen in Romanen des 19. Jahrhunderts, für Wimmelbücher oder allgemein für literarische Traditionen und Innovationen. Als begeisterte Literatur- und Wissensvermittlerin entwickelt sie Angebote zum Schreiben, Lesen, Lehren und Lernen in und außerhalb der Universität. 

Prof. Dr. Astrid Surmatz, Kulturwissenschaftlerin

Sie ist Universitätsdozentin in Amsterdam. Sie promovierte zu Astrid Lindgren und veröffentlichte „Pippi Långstrump als Paradigma“ (2005) sowie „Astrid Lindgren: Zum Donnerdrummel“ (2001, 2002, hrsg. mit Paul Berf), und „Beyond Pippi Longstocking: Intermedial and International Aspects of Astrid Lindgren's Works“ (2011, hrsg. mit Bettina Kümmerling-Meibauer). Sie hielt zahlreiche internationale Vorträge zu unterschiedlichen Aspekten und Kontexten von Lindgrens Werk.

Dr. Anke Vogel, Buchwissenschaftlerin

Sie forscht und publiziert am Institut für Buchwissenschaften der Universität Mainz. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Kinder- und Jugendbuchforschung aus buchwissenschaftlicher Perspektive (u.a. Kinder- und Jugendbuch im Nationalsozialismus).

Dr. Niels Weise, Historiker

Er ist nach beruflichen Stationen an der Universität Würzburg und dem Ostfriesischen Landesmuseum Emden seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin sowie seit 2016 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München. Aktuell arbeitet er an einem Projekt zu NS-Belastungen im bundesdeutschen Atom- bzw. Forschungsministerium (1955-1972).

Prof. Dr. Katarina Yngborn, Skandinavistin

Sie vertritt z.Z. die Professur für neuere skandinavische Literaturen am Institut für Nordische Philologie der LMU München. Sonst vermittelt sie als Schwedisch-Lektorin die schwedische Sprache, Literatur und Kultur. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die skandinavischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts, Intermedialität, kleine literarische Formen und die Rezeption der mittelalterlichen Volksballade in der skandinavischen Kultur der Moderne.

Dr. Marlene Zöhrer, Literaturwissenschaftlerin

Sie arbeitet und forscht seit ihrem Studium der Komparatistik mit und zu Kinder- und Jugendliteratur. Neben der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Text- und Bildwelten für Kinder und Jugendliche – darunter auch die Astrid Lindgrens – sowie deren schulischer und außerschulischer Vermittlung ist die Kinder- und Jugendliteratur auch in ihren freiberuflichen Tätigkeitsfeldern (Redakteurin, Rezensentin und Referentin) das zentrale Thema.